Wie die Caps Lock Taste die Produktivität steigert

Schon bei meinen ersten Berührungskontakten mit Computern habe ich mich gewundert, wozu es die Caps Lock (Feststell) Taste eigentlich gibt. Diese Frage kann/konnte ich mir bis heute nicht beantworten, da in meinen Augen das kurzzeitige Großschreiben bzw. Schalten auf die zweite Ebene durch die Shift Taste einfach so viel praktischer ist. Bei der Caps Lock Taste habe ich vielmehr die Erfahrung gemacht, dass durch versehentliches Drücken meine Eingaben nicht mehr meinen Erwartungen entsprachen.

Diese Meinung bzgl. der nutzlosen Taste hielt sich bei mir ziemlich lange, bis ich durch Zufall auf eine Werbeanzeige aufmerksam wurde, bei der die Firma Ducky ihre neue Tastuatur Ducky One X Wireless mit induktiven Schaltern vorgestellt hat. Diese kommt in zwei Varianten. Eine im regulären Layout und eine komplett minimalistische „Mini“ Version, in der sogar die „F“ und Pfeiltasten fehlten. Normalerweise greife ich bei Tastaturen immer zur TKL Variante ohne Nummern Block, aber gerade diese Version gibt es nicht. Das brachte mich zum Nachdenken, denn in meiner täglichen Arbeit als Entwickler würde mir das Fehlen von Pfeiltasten beim Navigieren durch den Code und das Fehlen der „F“ Tasten beim Debuggen massiv einschränken. Was machen denn die fortgeschrittenen Benutzer bzw. Entwickler, die sich für die Mini Variante entscheiden? Ducky hat das Problem der fehlenden Pfeil und „F“ Tasten so gelöst, dass diese auf die „FN“ Ebene gelegt wurden. Die Pfeiltasten beispielsweise sind auf j,k,l,i gelegt. Da die FN Taste ergonomisch sehr schlecht neben AltGr liegt, bietet Ducky die Möglichkeit die FN Taste über einen Hardwareschalter dauerhaft auf die Caps Lock Taste zu legen. Wow, was für eine coole Idee, einer sinnlosen Taste, neues Leben einzuhauchen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Caps Lock Taste günstig liegt, da der linke kleine Finger den Sprung nach links schon gut beherrscht.

Bei diesen Gedanken kam mir die Idee, dass ich dieses Konzept einer umprogrammierten Caps Lock Taste im Prinzip ja auch bei meinen Tastaturen einsetzen könnte. Tatsächlich bietet meine Keychron Q1 genau für solche Spielereien das Online Konfigurationstool VIA mit dem sich die Tasten nach Belieben umprogrammieren lassen. Gerade das Umlenken der Pfeiltasten auf die Ausgangsposition der rechten Hand im 10-Finger System würde mir beim täglichen Arbeiten das Schwenken der Hand zu den Pfeiltasten und zurück ersparen. Mein Interesse war geweckt, immerhin habe ich durch Drücken von Caps Lock nun eine ganze Ebene neuer Tasten über die ich verfügen kann, die Möglichkeiten schienen grenzenlos. Im Netz kursieren zu dem Thema eine ganze Reihe unterschiedlicher Philosophien. Nach einigem Überlegen und Ausprobieren habe ich mich für folgende Umprogrammierung in der „Caps Lock Ebene“ entschieden:

j, k, l, i => Pfeiltasten

h, ö, u, o => Pos1, Ende, Bild rauf/runter

a => Shift

s => Strg

d => Strg

Leertaste => Entf

1-ß => F1-12

So sieht Ebene 3 dann in VIA aus:

Und so wechselt man dann mit der Caps Lock Taste in die Ebene:

Mit diesem Setup kann ich mittlerweile durch den Code navigieren und Teile editieren ohne meine 10 Finger System Haltung zu verlassen. Natürlich gab es am ersten Tag noch viel Frust und viele Vertipper, aber schon am zweiten Arbeitstag wurden diese merklich weniger. Am dritten Tag spürten die Finger bereits die höhere Produktivität, wahrscheinlich fühlen sich so auch die ganzen VI Texteditor Nutzer.

Wie es so ist hat das Entdecken einer neuen Annehmlichkeit einen entscheidenden Haken und zwar wenn diese Annehmlichkeit plötzlich nicht mehr da ist! Das wurde mir schmerzlich bewusst als ich zum Arbeiten ins Büro fuhr und feststellen musste, dass meine dort im Wechsel genutzte Logitech Mx Mini und Ducky Shine 3 keine VIA Konfiguration bzw. andere Modifikation anbieten. Permanente Vertipper waren die Folge.

Was also machen, extra eine neue Tastatur kaufen? Nein, für alte Tastaturen (Ducky Shine 3) bzw. solche mit schlechter Hersteller Software ohne Konfigurationsmöglichkeiten (Logitech Mx Mini), gibt es eine reine Software Alternative in Windows nämlich das Tool AutoHotKey. Das folgende AutoHotKey Script, setzte die Modifikationen aus VIA als reine Softwarelösung um.

Nach Installation von AutoHotKey auf dem System und ändern der Dateiendung von .txt nach .ahk, genügt ein einfacher Doppelklick, um das Script scharfzustellen. Eigentlich sollte das Script die ursprüngliche Funktion der Caps Lock Taste maskieren, jedoch passiert es 1-2 Mal pro Arbeitstag, dass das Script aus dem Tritt kommt und Caps Lock aktiv ist. In diesem Fall muss man das Skript beenden, Caps Lock deaktivieren und erneut starten, hier ist die VIA basierte Lösung deutlich besser wo ich dieses Problem nicht beobachten konnte.

Und was ist mit Linux? Auch hier gibt es eine Software basierte Lösung und zwar über keyd. Das ist zwar nicht in den Standardpaketquellen enthalten, lässt sich aber mit folgenden Befehlen ausgeführt in einem temporären Verzeichnis installieren:

git clone https://github.com/rvaiya/keyd
cd keyd
make && sudo make install
sudo systemctl enable --now keyd

Nun benötigt man eine Konfigurationsdatei, die keyd die Modifikationen beibringt:

[ids]
*

[main]
capslock = layer(fn)   # Caps Lock acts as a layer modifier

[fn]
space = delete
a = leftshift
s = leftcontrol
d = leftcontrol
j = left
k = down
l = right
i = up
h = home
semicolon = end
u = pageup
o = pagedown
1 = f1
2 = f2
3 = f3
4 = f4
5 = f5
6 = f6
7 = f7
8 = f8
9 = f9
0 = f10
minus = f11
equal = f12

Diese nach /etc/keyd/default.conf kopieren und laden über „systemctl restart keyd“. Das funktioniert so gut, dass ich keinen Unterschied zur VIA Lösung feststellen kann, die Linux Lösung fühlt sich wieder mal „runder“ an.

Nach den ganzen Modifikationen musste ich unwillkürlich an folgende Karikatur aus XKCD denken:

Scheinbar ist Randall Munroe auch ein passionierter Tastaturumbieger. Das kann ich nun immer mehr nachvollziehen, die Produktivität einer neuen Tastaturebene möchte ich nicht mehr missen. Alle zukünftigen Arbeitsgeräte werden von nun an bei mir mit dieser neuen Modifikation beglückt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: